Lifestyle - Drinnen & Draußen, 19.05.2023
Gemüsegarten anlegen und planen - Tipps für Frisches und Leckeres
Immer mehr Menschen kaufen Bio-Gemüse. Gleichzeitig wächst die Begeisterung für den eigenen Gemüsegarten. Der braucht nicht viel Fläche, um viel Gesundes auf den Tisch zu bringen.
Bio-Gemüse aus dem eigenen Gemüsegarten. Land- und Stadtbewohner achten heute wieder vermehrt auf Bio-Gemüse und kaufen dies auf dem Wochenmarkt oder beim Bauern „um die Ecke“. Wer ein Stück Land oder eine kleine Balkon- oder Terrassenfläche besitzt, nutzt diese gerne auch für den eigenen Gemüsegarten oder zum Urban Gardening. Die ermöglichen dann eine gesunde Selbstversorgung. Gemüse aus dem Eigenanbau ist dabei weitaus ökologischer, da es keine weiten Transportwege nötig sind, ehe es auf Ihrem Esstisch landen. Das schützt und freut die Umwelt sowie das Klima. Allerdings sollten sich angehende Hobbygärtner vorher informieren, bevor sie einen eigenen Gemüsegarten ungeplant anlegen. Denn ohne gut durchdachte Planung kann es zu Misserfolgen bei der Ernte sowie Enttäuschung über die eigenen Fähigkeiten führen und zudem unnötige Kosten verursachen. Mit unseren Tipps werden das Planen und Anlegen des Gemüsegartens zum Kinderspiel.
Bio-Gemüse aus dem eigenen Gemüsegarten
Land- und Stadtbewohner achten heute wieder vermehrt auf Bio-Gemüse und kaufen dies auf dem Wochenmarkt oder beim Bauern „um die Ecke“. Wer ein Stück Land oder eine kleine Balkon- oder Terrassenfläche besitzt, nutzt diese gerne auch für den eigenen Gemüsegarten oder zum Urban Gardening. Die ermöglichen dann eine gesunde Selbstversorgung. Gemüse aus dem Eigenanbau ist dabei weitaus ökologischer, da es keine weiten Transportwege nötig sind, ehe es auf Ihrem Esstisch landen. Das schützt und freut die Umwelt sowie das Klima. Allerdings sollten sich angehende Hobbygärtner vorher informieren, bevor sie einen eigenen Gemüsegarten ungeplant anlegen. Denn ohne gut durchdachte Planung kann es zu Misserfolgen bei der Ernte sowie Enttäuschung über die eigenen Fähigkeiten führen und zudem unnötige Kosten verursachen. Mit unseren Tipps werden das Planen und Anlegen des Gemüsegartens zum Kinderspiel.
Die richtige Größe für einen Gemüsegarten planen
Grundsätzlich sind Gemüsegärten in allen Formen und Größen möglich. Für Selbstversorger mit einer ganzjährigen Rundum-Versorgung gilt folgender Richtwert: Eine Person, die sich ganzjährig mit Gemüse versorgen möchte, hat einen Flächenbedarf von rund 80 Quadratmeter. Da dies aber nur für die wenigsten Hobbygärtner umsetzbar ist, wird der Gemüsegarten meist nur zur Unterstützung des Eigenbedarfs angelegt – ganz einfach, weil der Gemüsegarten Freude bereitet und weil das selbst geerntete Gemüse besonders lecker schmeckt.
Welcher Ertrag ist beim selbst angelegten Gemüsegarten zu erwarten?
Auf einer Anbaufläche von einem Quadratmeter rechnet man mit einem Ertrag von etwa 2,5 kg Gemüse pro Jahr. Das klingt nicht nach besonders viel und mit jeder noch so kleinen Gartenfläche können Sie zumindest den Speiseplan stets mit Salaten, Gemüse und frischen Kräutern aus eigenem Anbau ergänzen. So wird Ihnen das Essen und sogar das Kochen garantiert noch mehr Spaß machen.
Sonnig bis halbschattig: Wo Sie Gemüse anbauen sollten
Um einen möglichst hohen Ertrag aus dem eigenen Gemüsegarten zu holen, kommen nur die sonnigsten Plätze in Betracht. Bestenfalls findet sich die Fläche auf der Südseite des Hauses und bietet damit viele Sonnenstunden am Tag. Doch nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität Ihres Obst und Gemüses hat die Sonne Einfluss,. Sie fördert besonders dessen Aroma und Inhaltsstoffe. Beim Anbau von Gemüsesorten, die zur Anreicherung von gesundheitsschädlichem Nitrat neigen – das sind zum Beispiel Blattsalate und Spinat – ist ein vorwiegend sonniger Standort sogar unabkömmlich, wobei die Pflanzen nicht den ganzen Tag in der Sonne sein sollten.
Gemüsegarten anlegen - welches Gemüse ist das Richtige?
Leben Sie in einem Weinanbaugebiet, können Sie dort auch nahezu alle mediterranen Gemüsesorten anbauen wie zum Beispiel Auberginen, Paprika und Tomaten. In kälteren Regionen wird hierfür ein Gewächshaus benötigt. Sonnige bis halbschattige Standorte bieten beste Bedingungen für die allermeisten Gemüsesorten und Kräuter: Besonders dann, wenn die Beete über die heiße Mittagszeit etwas beschattet sind.
Welche Pflanzen wachsen in Ihrem Gemüsegarten wo am besten?
• Sonnig: Aubergine, Bohnen, Chili, Gurken, Kartoffeln, Möhren, Paprika, Radieschen, Tomaten, Zucchini
• Halbschattig: Asia-Salate, Blattsalate, Kohlsorten (wie Blumen-, Grün-, Rosen- und Weißkohl) Lauch, Mangold, Pastinaken, Spinat, Rettich, Rhabarber und Zwiebeln
Expertentipp: Das Kleinklima im Gemüsegarten
Pflanzen haben Einfluss auf das Klima – und umgekehrt. Das gilt in Wäldern, ebenso wie im kleinen Gemüsegarten hinter dem Haus. Um das Kleinklima im Gemüsegarten zu verbessern, kann schon das Aufstellen eines Zauns weiterhelfen. Dann kann Zugluft den Pflanzen nicht zusetzen und gleichzeitig werden Fressfeinde abgeschirmt. Eine ständige Brise kann das Erdreich schneller austrocknen und damit den Pflanzen schaden. Gleichzeitig staut sich Wärme eher in eingefriedeten Bereichen.
Expertentipp
Die richtige Einfriedung für Ihren Gemüsegarten
Die Einfriedung muss allerdings nicht zwingend durch einen Gartenzaun oder eine Mauer erfolgen, sondern kann auch durch eine Hecke erreicht werden. Besonders Hecken aus Hainbuchen schmücken den Gemüsegarten und bieten zudem Vögeln und Insekten einen Lebensraum.
Gemüsebeete und Wege planen und praktisch kombinieren
Bevor Sie zu Harke und Grabgabel greifen, um Ihren Garten umzugraben, ist es ratsam, einen durchdachten Plan für den eigenen Gemüsegarten zu erstellen. Schließlich sollten Sie auch Wege und ein Kompost anlegen und dies möglichst sinnvoll, um nicht wertvolle Anbaufläche zu verschenken. Optional können Sie auch ein kleines Gewächshaus, ein Gartenhaus oder ein Hochbeet ergänzen. Ähnlich wie beim Hausbau, ist auch hier der Grundriss der einzelnen Beete entscheidend, damit Sie diese später bequem bestellen und pflegen können.
Bauern-Gemüsegarten anlegen
Die optimale Breite eines Beets liegt bei 1,20 Metern, während sich die Länge an der Gesamtfläche des Gartens orientiert. Es empfiehlt sich, den Beeten eine einheitliche Länge zu geben, da dies später die Fruchtfolge erleichtert. So kann das Beet jedes Jahr gewechselt werden, ohne eine Mischkultur zu erzeugen. Bei den Wegen empfiehlt sich der klassische Bauerngarten als Vorbild: Ein Wegenetz aus sich kreuzenden Pfaden, die alle im rechten Winkel zueinander verlaufen. Dazwischen finden sich dann die einzelnen Beete. Der Hauptweg sollte eine Breite von ca. einem Meter haben, damit Sie auch gut mit der Schubkarre durchkommen.
Weitere Infrastruktur im Gemüsegarten
Alle anderen Flächen wie Abstellflächen, Kompostplätze, Garten- sowie Gewächshäuser sollten am Rand des Gemüsegartens eingeplant werden. Geräteschuppen, Gartenhaus oder Obstbäume, die einen Schatten werfen können, sollten dementsprechend auf der Nordseite des Gartens zu finden sein, um sonnenverwöhnte Flächen im Süden für den Gemüsegarten nutzen zu können.
Pflanzen brauchen Wasser! – Tipps zur Wasserversorgung im Gemüsegarten
Auch die Wasserversorgung sollte möglichst in der Nähe sein, damit Sie die schweren Gießkannen nicht so weit tragen müssen. Je nachdem, ob über das Hausdach gesammeltes Regenwasser oder gar ein Brunnen die Wasserversorgung ermöglichen, sollte ein passender Platz gefunden werden. Sie können auch auf spezielle Bewässerungssysteme im Garten zurückgreifen, die an der Hauptwasserleitung angeschlossen werden und unterirdisch neben den Hauptwegen zu den einzelnen Pflanzen im Gemüsegarten verlaufen.
Gemüsebeete anlegen
Ist die Infrastruktur einmal angelegt, können Sie die eigentlichen Beete für den Gemüsegarten abstecken. Dazu muss etwaige Wiesenfläche erst einmal abgetragen und die Beeterde mindestens eine Spatenlänge tief umgegraben werden. Bei lehmigen Böden sollten Sie sogar zwei Spaten tief umgraben, damit die Pflanzen das Erdreich später leichter durchwurzeln können. Unkraut sollten Sie dabei säuberlich entfernen, damit es später nicht zwischen den frischen Gemüsepflanzen nachwächst. Je nach Bodenbeschaffenheit sollten Sie noch eine Schicht Humus mit einarbeiten, die dem Boden und damit auch den Pflanzen zusätzlich mehr Nährstoffe bieten. Lehmige Böden vertragen Laubhumus, während sandige Böden eher frischen Kompost erhalten sollten. Am besten erledigt man dies mit einem Kultivator.
Expertentipp: Im ersten Jahr empfiehlt sich der Kartoffelanbau, da die Pflanzen den Boden lockern und die Blätter der Pflanze dem keimenden Unkraut Licht wegnehmen. Im Folgejahr wird dann der Boden erneut mit frischem Kompost sowie dem Kultivator durchgearbeitet und kann dann für andere Gemüsesorten genutzt werden.
Unser Tipp für den Gemüsegarten
Das Führen eines Gartentagebuchs ist oft ratsam, damit Sie wissen, wann welche Pflanzen wo gesetzt wurden. Es hilft zudem auch bei der Aussaat im kommenden Jahr und gibt wichtige Infos bezüglich der Fruchtreife preis. Wichtige Infos für die Gartenplanung mit Ihrem Gartentagebuch sind außerdem:
- Die Mischkultur: Der Gemüsegarten sollte möglichst keine Monokultur sein. Dies ist weder für die Natur und den Boden gut, noch haben Sie später eine erfolgreiche Ernte, wenn Schädlinge über Ihren Gemüsegarten einfallen. Allerdings harmonieren nicht alle Pflanzen miteinander und daher sollten Sie sich im Vorfeld informieren, was zusammen angepflanzt werden kann.
- Die Folgekultur: Da Pflanzen unterschiedliche Blüh- und Fruchtreifezeiten haben, können Sie im Gemüsegarten auch Folgekulturen anbauen und damit die Beete das ganze Jahr bespielen. Beispielsweise können Spinat und Radieschen im Frühjahr und Zucchini im Sommer angepflanzt werden.
- Der Nährstoffbedarf: Da nicht jede Pflanze den Boden gleichmäßig auslaugt, sollten die Beete in Sparten eingeteilt werden, sodass Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer aufeinander folgen und der Boden nicht ausschließlich nur von einer Pflanzenart genutzt wird.
Welches Gemüse kann im Frühjahr angepflanzt werden?
Mache Gemüsesorten sollten zu einer bestimmten Jahreszeit angepflanzt bzw. ausgesät werden. Gerade im Frühjahr lassen sich nachfolgende Gemüse- oder Obstsorten anpflanzen:
- Aprikosenbäumchen
- Bohnen
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Brombeersträucher
- Feldsalat
- Gurken
- Karotten
- Kartoffeln
- Kopfsalat
- Radieschen
- Rote Bete
- Rotkohl
- Rosenkohl
- Spinat
- Tomaten
- Zwiebeln
Ein Gemüsegarten im Neubaugebiet?
Im Neubaugebiet sind die Böden meist durch die schweren Maschinen verdichtet und nicht mehr so nährstoffreich. Ohne eine Auflockerung der Erde sowie die Beimischung von frischem Kompost hält sich der Ertrag auf Böden im Neubaugebiet eher in Grenzen. Im ungünstigsten Fall muss sogar die oberste Erdschicht abgetragen werden, da Baumaterialien und Kalk das Säure-Basen-Gleichgewicht verändert haben. Das vertragen nur wenige Pflanzen.
Weitere hilfreiche Tipps für das Anlegen des eigenen Gemüsegartens
Im Optimalfall ist der Boden eines Gemüsegartens ph-neutral oder leicht alkalisch, sodass die Pflanzen Nährstoffe und Wasser gut aufnehmen können. Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen, dürfen auch Sie bald frisches und leckeres Bio-Gemüse aus eigenem Anbau ernten. Guten Appetit!