Inspiration - Hausbau-Ideen, 30.11.2022
Das Zeltdach bietet beim Hausbau besonders viel Platz
Beim Zeltdach laufen drei, vier oder mehr geneigte Dachflächen in einer Spitze zusammen. Architekten und Hausplaner haben der Dachform mit modernen Stadtvillen neuen Reiz verliehen.
Ein quadratischer Grundriss und vier symmetrische Dachschrägen, die in der Kirchturmspitze zusammenlaufen – das sind bis heute typische Merkmale vieler Kirchtürme. Diese symmetrische Dachform heißt Zeltdach oder Pyramidendach. Heute sieht man sie auch auf vielen modernen Stadtvillen.
Wo kommt das Zeltdach zum Einsatz?
Ein Zeltdach wird vor allem für Häuser verwendet, die eine große Symmetrie aus geometrischen Formen aufweisen. Während es also zum Beispiel für ein würfelförmiges Haus sehr gut geeignet ist, kommt das Zeltdach für einen Winkelbungalow nicht in Frage. Am häufigsten wird die Dachform an modernen Stadtvillen umgesetzt. Die besitzen meist einen quadratischen oder knapp rechteckigen Grundriss und umfassen zwei volle Stockwerke. Das Zeltdach liegt wie ein Deckel oben auf und wird mitunter durch Flachdach-Anbauten oder kleinere Pultdächer über der Terrasse oder dem Eingangsbereich ergänzt.
Kein Dachgeschoss, keine Einschränkungen im Obergeschoss
Viele Zeltdächer besitzen eine sehr flache Neigung, daher bietet das Dachgeschoss meist keine weitere Wohnfläche. Zumindest ist aber das Obergeschoss ebenso umfassend zum Wohnen geeignet wie das Erdgeschoss, da keine Dachschrägen die Einrichtung des Stockwerks stören. Bei einem Bungalow gilt das dementsprechend für das Erdgeschoss.
Die qualitätsgeprüfte Stadtvilla mit Zeltdach
Bauherren sollten bei der Planung ihres Zeltdachs bedenken, dass Regenwasser und Schnee umso langsamer abfließen beziehungsweise länger auf dem Dach zurückbleiben, je weniger stark dieses geneigt ist. Das muss bei korrekter baulicher Umsetzung jedoch kein Hindernis für ein wenig geneigtes Zeltdach sein. Qualitätsgeprüfte Fertighaushersteller helfen bei der individuellen Planung des Daches und garantieren dessen ordnungsgemäße Konstruktion, Abdichtung und Dämmung. So wird die Stadtvilla mit Zeltdach mindestens einhundert Jahre lang zu einem rundum sicheren Zuhause.
Die Wahl der Dachform: Vor- und Nachteile des Zeltdaches
Die Wahl der Dachform sollte immer individuell erfolgen. Die Baufamilie muss Vor- und Nachteile gründlich abwägen und im Austausch mit einem Fachberater des Hausherstellers eine Entscheidung treffen. Das Satteldach ist zum Beispiel meist die kostengünstigste Alternative, geht aber auch mit Einschränkungen durch Dachschrägen einher. Das Zeltdach bietet hier mehr Komfort, ist aufgrund der aufwendigeren Konstruktion aber bei gleichem Grundriss auch etwas teurer.
Auch der Ort, an dem das Haus gebaut wird, spielt eine Rolle: In besonders regnerischen oder windigen Regionen ist ein Dach, das nicht nur das Haus von oben schützt, sondern auch die Fassade womöglich die bessere Wahl. In wind- und wettergeschützten Lagen am Stadtrand sind Stadtvillen mit Zeltdach besonders häufig anzutreffen.