
Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen, 15.04.2025
Vorfertigung eines Fertighauses im Werk
Fertigbau bedeutet, dass industriell vorgefertigte Wand- und Deckenelemente auf der Baustelle in kurzer Zeit zu einem Gebäude zusammengefügt werden. Die eigentliche Produktion der Hauskonstruktion erfolgt nicht dort, wo das Gebäude stehen wird, sondern an einer separaten Produktionsstätte. Der industrielle Fertigbau weist den höchsten Vorfertigungsgrad auf.
Industrielle Vorfertigung
Komplette und geschlossene Bauteile werden in Werkshallen vorproduziert. Das ausbaufertige Haus ist nicht über lange Zeit ungeschützt der Witterung ausgesetzt, sondern wird von Fachleuten in einer Werkshalle vorbereitet – und auf der Baustelle an ein oder zwei Tagen regendicht montiert. Verarbeitungsfehler sind durch den Einsatz computergesteuerter Maschinen so gut wie ausgeschlossen. Auf die Qualität der Häuser können sich der angehende Bauherr verlassen, da alle Bauteile kontrolliert werden, bevor sie das Werksgelände verlassen. Die führenden Hersteller unterliegen einer brancheneigenen Gütesicherung. Die Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) prüft alle Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) im Werk und auf der Baustelle.
Wetterunabhängige und präzise Vorfertigung im Werk
Die industrielle Vorfertigung der bis zu 12,50 Meter großen Bauteile in einer von der Baustelle getrennten Produktionsstätte hat für Bauherren gravierende Vorteile. Die wettergeschützte Herstellung und die letztlich aus der Vorfertigung resultierende kurze Bauzeit verhindern Probleme mit Feuchtigkeit im Neubau. Die computergestützte Produktion garantiert passgenaue Präzision. Diese ist entscheidend für die Dichtheit der Gebäudehülle, die Vermeidung von Wärmebrücken oder die Haustechnik- Anschlüsse. Viele Arbeitsschritte werden maschinell und automatisch unterstützt.
Eine exakte Bauausführung ist Voraussetzung dafür, die energetischen Standards einzuhalten, die vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Weil die verschiedenen Gewerke in der Produktionshalle und auf der Baustelle Hand in Hand arbeiten, fallen Koordinierungsprobleme und Wartezeiten weg. Alle Arbeitsschritte verlaufen aufeinander abgestimmt. Der gesamte Bauprozess wird durch die Werksfertigung und das Prinzip „Alles aus einer Hand“ planbarer. Das Haus ist bereits vor der Errichtung auf der Baustelle, die von speziell geschulten Fachkräften durchgeführt wird, in gewisser Weise „fertig“. Ein „Fertig“-Haus ist – anders als ein auf der Baustelle zu mauerndes Haus – eben vorab „fertig-gemacht“.